Zitat von outsourced im Beitrag #8 Allerdings bin ich skeptisch ob man den Stabi anpassen kann, denn die Kamera liesst die Objektivdaten automatisch und lässt dann keine Veränderung zu.
Beim Stabi in der Kamera sollte es eine Leistungsminderung des Stabis von ca. 1-2 Blendenstufen ergeben, bei optischen Stabilisatoren im Objektiv deutlich weniger. Muss man aber sicherlich in der Kombi jeweils testen ..
Thorsten - Moderatoerle aus reiner Freude am Bild ich fotografiere mit Micro Four Thirds und bevorzuge dabei Olympus Festbrennweiten, nehme aber auch Varios und Altglas von anderen Herstellern
- Meine Bilder bitte nur im selben Thema bearbeiten -
Zitat von aubani im Beitrag #17Servus, ich hab ganz vergessen, kann mir einer von euch sagen, wie der Schmetterling heisst, der sich das an der Blüte labte. es grüsst aubani
aber sicher doch: ein Tagpfauenauge - einer der häufigsten (wenn nicht der häufigste) einheimische Tagfalter…..
Grüße von Barbara ••Ω,,√˘˘
meine Fotos dürfen ernsthaft kritisiert oder humorvoll verrissen werden - allerdings ohne Garantie auf Einsicht _..°,,°.._ ***Bearbeitung bitte nur nach vorheriger Nachfrage ***
"Die Aufgabe der Kunst besteht darin, Türen zu öffnen, wo sie keiner sieht." Peter Weibel
Zwei kleine Ergänzungen zum TCON17X: - An der Stylus1/1S (mit CLA13) lässt sich die Nutzung des TCON einstellen. Anzeige der BW in Exif (bis 510 mm KB F2.8) wird angepasst und der Stabilisator reagiert entsprechend. - Am Pana 45-175 ist der TCON mit Stepup über den gesamten Brennweitenbereich nuztzbar.
Fürs KB-Format gerechnet (TCON 1,7 vermutlich für kleineres Format), wird in das Filtergewinde (52 mm) geschraubt; Lichtstärke des Grundobjektives bleibt erhalten, die Brennweite wird um den Faktor 1,7 verlängert. Belastet unterwegs mit ca. 80g kaum und ist mit Filteradapter am M.Zuiko 45mm und 60mm Makro ein überzeugender und preiswerter* Ersatz für ein größeres & schwereres & teureres Tele (entspr. 1,8/150mm bzw. 2,8/200mm Kleinbild)
Der kleine Hinterlinsendurchmesser kann bei Objektiven mit großer Frontlinse Vignettierungen in den Bildecken verursachen (z.B. Pana GX Vario 35-100 F2,8 unter 100mm, SEL 50mm F1,8 am größeren Sensor der NEX 6). Nachtrag - eben überprüft: am Sigma MF 2,8/90 macro weder an der GX7 noch an der NEX Vignette
Schnelle Beispielfotos M.Zuiko 2,8/60mm Makro & 180-C (Blende 2,8, ISO 1600; außer kleiner rechnen und leicht nachschärfen unbearbeitet):
bei Minimalabstand:
So kompakt und leicht (mit GX7 betriebsbereit 700g) kann ein 2,8/"200" sein:
* mein sehr gut erhaltenes Exemplar kostete 35 € incl. versichertem Versand
Klick aufs Bild = bessere Auflösung!
Gruß Charly
___________________________________________________________________________ "... eine technisch perfekte Fotografie kann das langweiligste Bild der Welt sein" (L. Feininger)
Bitte beachte die Regeln sowie die Rechte Anderer. Die Mitgliedschaft in unserem Forum ist kostenlos, zudem ist es werbefrei. Bei Fragen oder Problemen kontaktiere die Administration per - E-Mail