Seite: GIMP - Anleitung - Wavelet Entrauschen


GIMP - Anleitung - Entrauschen mit Wavelet denoise



Dazu nutzen wir das vorzügliche Plugin "Wavelet denoise". Damit ist es auch mit GIMP möglich auf fortgeschrittenem Niveau zu entrauschen.
Und,um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, bohren wir es noch ein wenig auf, indem wir nicht einfach nur das ganze Bild entrauschen, sondern dort wo es erforderlich ist. Das generelle Entrauschen hat nun einmal den Nachteil, dass das ganze Bild glattgebügelt/weichgezeichnet wird. - Also wollen wir gezielt, selektiv/partiell Entrauschen.

Dazu benötigen wir das nützliche Script "Harry's denoising".

Hier die Links zum Download der beiden Tools:

Wavelet denoise gibt es hier

Harry's denoising gibt es hier

Zusätzlich habe ich o. a. Downloads als Anlagen an diesen Beitrag gehängt, siehe unten.

So, weiter geht 's.
Bevor wir mit dem hoffentlich mittlerweile heruntergeladenen Plugin und dem Script entrauschen können, müssen wir die allerdings noch irgendwie mit Gimp verheiraten.

Heruntergeladen haben wir also ein Script, erkennbar an der Endung '.scm' und ein Plugin, welches als Zip-Archiv vorliegt, nämlich: h_localdenoise3.scm und wavelet-denoise-0.2-win.zip.

Das Script h-localdenoise gehört natürlich in den Script-Ordner des GIMP. (Siehe dazu auch den Artikel: GIMP - Einrichten & Erweitern - Plugins & Scripts)

Das Zip-Archiv können wir schon einmal vorbereitend entpacken und erhalten einen neuen Ordner mit dem Namen "wavelet-denoise-0.2-win".

Windows-User brauchen aus diesem Ordner nur die Datei "wavelet-denoise.exe". Die muss dann in den Plugin-Ordner kopiert werden.
Linuxer haben 's wieder mal einfacher, sie führen "gimptool-2.0 --install wavelet-denoise.c" in der Konsole aus, das war 's dann schon.


Achtung: Es ist gut möglich, das ihr das "Wavelet denoise" bereits habt, Schaut dazu einfach in eurem GIMP nach. Unter "Filter" - "Verbessern", findet ihr dann den Eintag "Wavelet denoise". Dann braucht ihr natürlich das hier angehängte nicht mehr.
Linux-User, die sich das Paket "gimp-plugin-registry" installiert haben, sowie Windows-User, die sich entweder das Partha-GIMP, oder das GIMP Extensions Pack for Windows, besorgt haben, sind ebenso versorgt wie Mac-User, die sich ihr GIMP von GIMP on OS X , bzw. ebenfalls von Partha besorgt haben. In all diesen Fällen muss natürlich nur das o. a. Script in den Script-Ordner kopiert werden.




Soweit so gut, wenn also das Plugin und das Script in unserem GIMP vorhanden sind, kann es losgehen.

Also laden wir ein Bild, das Entrauschen nötig hat.

<- Klick zum Vergrößern




Weiter geht 's, jetzt wird 's ernst mit dem Entrauschen.

Anmerkung: Ich habe lange nach einem geeigneten Bild gesucht, dieses war noch in meinem Müll-Ordner, ist zwar nix dolles, aber verrauscht, und ich denke, es tut seinen Zweck als Beispiel.

Wenn man also auf Harry's plugins und dann auf Noise und Harry's denoising 1.08 geklickt hat, geht ein neues Fenster auf, oder auch nicht.

In Linux sieht man es sofort im Vordergrund, in meinem Windows versteckte es sich hinter Gimp. Da musste man dann ganz unten auf dem Monitor, in der Windows-Taskleiste, auf den dort sichtbaren Eintrag Skript-Fu: Harry's denoising klicken, um es in den Vordergrund zu holen.


Jedenfalls sieht das anschließend etwa so aus.

<- Klick zum Vergrößern

Wavelet Denoise sollte, genau, wie hier sichtbar, oben in der zweiten Zeile voreingestellt sein.
An den Reglern machen wir auch erst einmal nichts. Man könnte dort noch Parameter fein-tunen, aber das könnt ihr gerne später selbsttätig üben, wenn ihr möchtet.
Im allgemeinen funktioniert es mit den Voreinstellungen sehr gut, und wir klicken einfach nur noch unten auf OK.


Dann gibt 's schon wieder ein neues Fenster, dieses kleine Hochformat-Fenster, das endlich die Einstellungen des Wavelets darstellt, alle anderen Fensterchen, lasst ihr einfach zufrieden. Dort, in diesem Wavelet-Fensterchen, belassen wir die Einstellungen so, wie im Bild zu sehen, und tragen nur noch, wie von Harry empfohlen, in das Feld "Amount" einen Wert von 1500 ein, oder auch 1, 5, falls man die ältere Version des Wavelets hat. Das geht zwar auch mit dem Schieberegler, aber eintippen geht schneller, denke ich. Dann klicken wir nur noch auf OK, und lassen Gimp arbeiten.

<- Klick zum Vergrößern


Da laufen jetzt nacheinander einige Scripte ab, wie man an diversen Fortschrittsbalken mitverfolgen kann, einfach machen lassen.


Irgendwann sieht 's dann etwa so aus, wie unten zu sehen ist. Rechts in der Ebenenverwaltung seht ihr oben eine neue Ebene, die dazu noch rechts daneben eine Ebenemaske aufweist.
Diese Ebenenmaske wird benötigt, um lokal zu entrauschen. man kann darin nämlich mit einem schwarzen Pinsel malen, um wegentrauschte Detais zurückzuholen, oder auch mit einem weißen Pinsel, um Stellen die noch mehr entrauscht werden sollen, nachzubearbeiten.
Harry hat jedenfalls fertig und gibt zum Abschluss genau das nochmal als Tipps von sich. Die Meldung könnt ihr lesen und mit OK schließen.

<- Klick zum Vergrößern

Eigentlich sind wir jetzt soweit durch mit der automatischen Entrauscherei. Wie man dann noch gezielt bestimmte Stellen nachbearbeitet, zeige ich im nächsten Beitrag.




Was wir jetzt sehen, sieht also aus wie folgt.

<- Klick zum Vergrößern

Ihr könnt das erzielte Ergebnis sehr gut im Vorher- Nachher-Vergleich betrachten, wenn ihr rechts, in der Ebenen-Verwaltung auf das kleine Augen-Icon in der oberen Ebene (die mit den 2 Bilchen nebeneinander) klickt. Wenn das Auge verschwindet, seht ihr nur die Hintergrundebene (das ist unser Ursprungsbild), und wenn ihr dann wieder klickt, erscheint das Äuglein wieder, und die untere Ebene wird von unserer neuen Ebene überdeckt. Und zwar mit 100% Deckkraft, wie der Schieberegler über den Ebenen zeigt. Mit diesem Schieberegler kann man bei Bedarf, die Deckkraft mindern, um den Effekt feinst möglich zu steuern. Aber lasst das erst mal so stehen, mit dem Schieberegler könnt ihr später spielen.


Viel interessanter für uns, ist doch diese Ebenen-Maske, die ihr neben der Ebenen-Miniatur seht. Einfach mal drauf klicken.



Und anschließend klickt ihr ganz links im Werkzeugkasten auf den Pinsel.



Die Pinselgröße könnt ihr links an dem entsprechenden Schieberegler einstellen und anschließend in dem Bild herum malen. Zur Zeit ist schwarz als Vordergrundfarbe gewählt. Das bedeutet, dass bei jeder Stelle, die ihr jetzt damit übermalt, die Details wieder hergestellt, und das Entrauschen zurückgenommen wird.




Wollt ihr dagegen an einigen Stellen mehr entrauschen, dann klickt ihr auf diesen kleinen Doppelpfeil neben dem schwarzen und dem weißen Kästchen. Damit vertauscht ihr die Vordergrund und Hintergrundfarbe, ihr habt jetzt weiß als Malfarbe, und alles, was ihr übermalt wird stärker entrauscht (weichgezeichnet)..




Wenn ihr dann irgendwann zufrieden seid, klickt ihr rechts in der Ebenen-Verwaltung mit der rechten Maustaste auf die obere Ebene mit der Maske, und wählt dann Ebenenmaske anwenden.




Die Maske neben der oberen Ebene verschwindet und ihr seht nur noch zwei Ebenen. Die Deckkraft der oberen Ebene könnt ihr, falls gewünscht, jetzt noch mit dem Schiebebalken nachregeln.



Das soll 's als Beispiel für einen Arbeitsablauf gewesen sein. Zum Schluss wäre das Ergebnis nur noch, wie üblich, zu speichern. Eine Neuerung bei Gimp 2.8 beinhaltet, dass man unter dem Menüpunkt Datei -> Speichern, nur noch in dem hauseigenen Gimp-Format XCF speichern kann, alle Ebenen bleiben dabei erhalten, ganz so wie in Photoshop/PSE, wenn man dort unter dem Format PSD speichert.
Will man aus Gimp 2.8 andere Formate abspeichern, wie z. B. JPG, oder TIF, muss man dazu den Menüpunkt Datei -> Exportieren wählen.





Autor und Copyright by heru


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
h-localdenoise3-scm.zip h-localdenoise3-scm.zip
wavelet-denoise-0-2.zip wavelet-denoise-0-2.zip
Bitte beachte die Regeln sowie die Rechte Anderer. Die Mitgliedschaft in unserem Forum ist kostenlos, zudem ist es werbefrei. Bei Fragen oder Problemen kontaktiere die Administration per - E-Mail


Xobor Xobor Wiki
Datenschutz